LHS-thema-hero-sprechblase

Kreislaufwirtschaft

Ressourcen sind kostbar und sollten nicht verschwendet, sondern effizient genutzt werden. Das ist die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens. Sie sorgt dafür, dass Produkte, Straßen und Gebäude lange halten. Und sie bietet Alternativen zum Wegwerfen: teilen, leihen, recyceln. Voraussetzung ist eine Kreislaufwirtschaft.


Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Derzeit leben und wirtschaften die Menschen weit über ihre Verhältnisse. Um den Ressourcenbedarf dauerhaft zu decken, sind rechnerisch – je nach Weltregion – drei bis fünf Erden notwendig, so der UNICEF‐Report „Umgebung und Umwelt von Kindern“ aus dem Jahr 2022. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Stoffkreisläufe so zu schließen, dass Ressourcen nicht verschwendet, sondern effizient genutzt werden.

Ressourcenverschwendung mit Design reduzieren

Die lineare Wirtschaft verschwendet die Ressourcen der Erde und produziert Abfall. Die Kreislaufwirtschaft hingegen orientiert sich an der Natur: Sie nutzt Produkte und Infrastrukturen so lange wie möglich und verwertet Konsumgüter in mehreren Schritten zu neuen Rohstoffen („Kaskadennutzung“).

Kreislauffähige Produkte werden nach dem Prinzip des Ökodesigns gestaltet: Sie sind langlebig, reparierbar und effizient. So können sie immer wieder aufbereitet und wiederverwendet werden. Dinge werden geteilt und finden eine zweite, dritte oder sogar vierte Verwendung. Wenn am Ende doch Abfall entsteht, wird er hochwertig recycelt. So werden nur die schädlichen Bestandteile aus dem System entfernt, verbrannt oder deponiert.

LHS_Infografik_Energie_Kreislauf_1920x1080px

Strategie der Stadt für die Kreislaufwirtschaft

 

Weltweit gesehen kann Kreislaufwirtschaft laut dem  Circularity Gap Report 2021 die Treibhausgasemissionen um 39 Prozent senken. Dieses Potenzial will die Stadt unter dem Motto „Werte erhalten, Kreisläufe schließen, Müll vermeiden“ für Stuttgart heben – gemeinsam mit der Bürgerschaft, der Zivilgesellschaft und den Unternehmen.

Für die Kreislaufwirtschaft werden Stoffströme im Stadtgebiet analysiert, Akteure eingebunden und Maßnahmen definiert, die Abfälle vermeiden, Kreisläufe schließen und zum Ziel der Klimaneutralität bis 2035 beitragen.

In der Stadtverwaltung laufen die Fäden für das Themenfeld seit Oktober 2022 beim Koordinator Kreislaufwirtschaft in der Stabsstelle Klimaschutz zusammen. Ein ergänzender Teil der Kreislaufwirtschaftsstrategie der Stadt Stuttgart ist seit August 2023 die Zirkuläre Bioökonomiestrategie.

LHS_Infografik_Engergie_Kreislauf_RGB_1920x1080px_alpo_2teGrafik

Zirkuläre Bioökonomiestrategie der Stadt Stuttgart (ZirBioS)

 

Weg von fossilen Rohstoffen und hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise: Die Bioökonomie setzt auf biologische Ressourcen und Verfahren und orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen. So lassen sich Treibhausgas‐Emissionen reduzieren, die durch den Einsatz fossiler Ressourcen entstehen, etwa in der Baubranche oder im Konsumsektor. Ein Beispiel aus der Bioökonomie ist die Herstellung von Plastik aus biologischen Rohstoffen statt aus Rohöl. Ein weiteres Beispiel liegt in der Nutzung (Stichwort Kaskadennutzung) von kommunalem Abwasser zur Biogas‐Produktion, Wärmegewinnung oder beispielweise der Gewinnung von Düngemitteln. Die Bioökonomie und die Kreislaufwirtschaft teilen das Ziel, Materialkreisläufe so zu schließen, dass Ressourcen nicht verschwendet, sondern effizient genutzt werden.

Der Projektleiter der Zirkulären Bioökonomiestrategie, Dr. Max Schuchardt, wird in einem ersten Schritt die Akteure und Stakeholder der Bioökonomie in Stuttgart erfassen und in Workshops miteinander vernetzen. Des Weiteren steht die Analyse von bisher wenig genutzten biogenen Stoffströmen im Stadtgebiet und deren Nutzungspotenzial im Blickpunkt. Helfen soll die Visualisierung der Stoffströme und der Akteure, beispielsweise in Form einer Karte. Darüber hinaus untersucht der Projektleiter Ansätze für natürliche urbane Kohlenstoffsenken, die mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert als sie abgeben. 

Das Projekt ZirBioS ist gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden‐Württemberg.
Den Ansprechpartner ZirBioS, Dr. Max Schuchardt erreichen Sie telefonisch: +49 711 216−80647 oder per E‐Mail an Max.Schuchardt@stuttgart.de

Aktuelles und Veranstaltungen

Umweltgerechte Produktentwicklung soll Teil Ihrer Unternehmensphilosophie werden? Sie interessieren sich für das Thema Kreislaufwirtschaft und wollen sich vernetzen? Unternehmen und Interessierten aus Stuttgart bieten wir regelmäßig Schulungen, Informationsveranstaltungen und Netzwerktreffen an.


Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.

Ansprechperson

Florian Sorg

Hirschstraße 26
70173 Stuttgart

0711 21681979
florian.sorg@stuttgart.de

Weitere Kernthemen für ein besseres Klima

Klimakarte

Mach Dein Engagement sichtbar

Trage Dich auf unserer Karte ein. Dort findest Du Klima-Projekte in Stuttgart.

Hier geht’s zur Klimakarte

Landkarte mit gelben pinnnadeln

#jetztklimachen

Du willst Deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest Du alle Infos, die Du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen