Stuttgarter
Klima-Innovationsfonds

Ideen für das Klima: Innovative Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung unterstützt die Landeshauptstadt mit dem neuen Stuttgarter Klima-Innovationsfonds. Das Budget von 13 Mio. Euro macht den Fonds zum europaweit größten kommunalen Innovationsfonds für das Klima.
Der Fonds verfolgt den Ansatz, Stuttgart mit neuartigen und kreativen Lösungen auf dem Weg zu einer klimagerechten Stadt zu unterstützen und als innovative Zukunftsstadt sichtbar zu machen. Mit Projekten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft sollen neue Ansätze aufgezeigt, ausprobiert und erfahrbar gemacht werden. Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte dabei sowohl den Transfer von innovativen Lösungen in die Praxis als auch die Skalierung von Pilotprojekten in einer Großstadt unterstützen. Für dieses Ziel stellt der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds Zuschüsse für vielversprechende Projekte bereit.
Im Jahr 2022 wurde der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds um eine zusätzliche Linie erweitert: Gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation „The Nature Conservancy“ werden in der Linie „Efeu“ naturbasierte Lösungen zur Klimafolgenanpassung gefördert. Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ist Teil des 200 Mio. Euro umfassenden Klima-Aktionsprogramms der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die aktuelle Förderrunde läuft.
Jetzt Projektanträge für die Linien "Wiesel" und "Efeu" bis zum 31. Oktober 2023 einreichen.
Über das Bewerbungstool können Projektanträge ganz einfach eingereicht werden. Halten Sie für die Bewerbung das Antragsformular, einen Projekt- und Kostenplan sowie eine unterschriebe de-minimis-Erklärung bereit.
Innovative Klimaprojekte für Stuttgart stellen sich vor
Ansprechperson
Niels Barth
Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Hirschstraße 26
70173 Stuttgart
0711 21625782
Niels.Barth@stuttgart.de
Ansprechperson
Sophie Mok
Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Linie "Efeu", naturbasierte Lösungen
Hirschstraße 26
70173 Stuttgart