symbol info

Die aktuelle Förderrunde läuft!
Bis zum 15. April können Projektanträge für die Linien I und II online über unser Bewerbungstool eingereicht werden.

Antragstellende registrieren sich mit einer E-Mail-Adresse auf der Plattform und können dort Schritt für Schritt die entsprechenden Fragen des Projektantrags ausfüllen. Zwischenspeichern und die weitere Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt sind möglich, nach Absenden des Antrags können jedoch keine weiteren Änderungen vorgenommen werden.
Wichtiger Hinweis: Organisationen, die bereits eine Projektförderung des Fonds erhalten, müssen sich für einen weiteren Antrag mit einer alternativen E-Mail-Adresse neu registrieren.

Jetzt online bewerben

 

Welche Änderungen gelten ab 2025?

Im Interview klärt Niels Barth zu den Hintergründen der neuen Förderrichtlinie auf. Wie und warum kam es zur Überarbeitung und was sind die Vorteile?

Jetzt nachlesen!

Foto_Website_NielsBarth

Was fördert der Stuttgarter Kima-Innovationsfonds?

Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds fördert innovative Projekte, die zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und einer klimafreundlichen Stadt beitragen. Er unterstützt Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen dabei, wirkungsvolle Klimaschutzlösungen zu entwickeln und umzusetzen. 
Förderprojekte müssen in Stuttgart umgesetzt werden.

Wer kann vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds gefördert werden?

Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds unterstützt visionäre Projekte, die aktiv zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Ob Unternehmen, Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen – alle, die innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft in Stuttgart entwickeln, können eine Förderung beantragen.

Die Förderung ist in verschiedene Linien unterteilt:
  • Linie I und II: Diese richten sich an Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Projekte mit Fokus auf Wirkung und Skalierung umsetzen möchten.

  • jetztklimachen!-Förderung: Diese Linie ist speziell für zivilgesellschaftliche Organisationen konzipiert, die Projekte zur Aktivierung der Gesellschaft im Klimaschutz durchführen.

Alle Projekte müssen innerhalb von maximal 36 Monaten in Stuttgart umgesetzt werden. Die Zuschusshöhe beträgt bis zu 90 % der förderfähigen Kosten, wobei für Unternehmen je nach Größe eine Förderquote zwischen 50 % und 70 % gilt.

Die Projekte wählt der Stuttgarter Klima-Innovationsrat aus, der die Anträge anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Klimawirkung, Business Case und Skalierungspotenzial bewertet. 

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie I: 85.000 - 250.000 Euro

Föderung: 85.000 bis 250.000 Euro

Fokus: Klima-Impact und Skalierungspotenzial

Für wen? Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Europa sowie Ämter und Einrichtungen der Landeshauptstadt

Vorschuss: bis zu 20% der Förderkosten

Optional: Förderupgrade für besonders erfolgreiche Projekte (+50% der Förderung on top)

Bewerbungen immer im Frühjahr und Herbst mögich

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie II: 250.000 - 500.000 Euro

Föderung: über 250.000 bis 500.000 Euro

Fokus: Klima-Impact und Skalierungspotenzial

Für wen? Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Europa sowie Ämter und Einrichtungen der Landeshauptstadt

Vorschuss: bis zu 20% der Förderkosten

Optional: Förderupgrade für besonders erfolgreiche Projekte (+50% der Förderung on top)

Bewerbungen immer im Frühjahr und Herbst mögich

symbol euromünze mit blumenstängel

jetztklimachen!-Förderung

Förderung: bis 20.000 Euro

Fokus: Aktivierung der Stuttgarter Zivilgesellschaft

Für wen? Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Stuttgart

Vorschuss: bis zu 50% der Förderkosten

Optional: Förderupgrade für außergewöhnlich vielversprechende Einreichungen (+30.000 Euro on top)

Bewerbungen immer im Herbst möglich

Wann können wir uns bewerben?

Bewerbungen für die Linien I und II sind bis zum 15. April 2024 möglich.

Bitte verfolgt mögliche Aktualisierungen hier auf der Homepage und auf unserer Linkedin-Seite

Was brauchen wir, um unseren Projektantrag einzureichen?

Im Downloadbereich (ganz unten) findet ihr eine Auflistung der erforderlichen Eingaben.

Für die Aufstellung der Kosten steht im Downloadbereich ein Kostenplan zur Verfügung. Bitte nutzt nur dieses Formular.

Euren Zeitplan stellt ihr am besten als GANTT-Diagramm dar und hängt es an. 

Projektpartner müssen das ausgefüllte Formular „Bestätigung der Projektpartner“ ausfüllen und anhängen.

icon-sprechblase-schwarz-linkedin

Folgt uns auch auf LinkedIn, um immer die neuesten Hinweise zur Bewerbung, zu Förderprojekten und Erfolgsgeschichten rund um Klimaschutz in Stuttgart und den Klima-Innovationsfonds zu bekommen.mmemmenn.

Jetzt folgen

icon-sprechblase-fragezeichen-gruen

FAQs – Frequently Asked Questions

Häufige Fragen als Hilfestellung für den Antragstellenden finden Sie hier:

zu den FAQs

Foto_Website_NielsBarth

Niels Barth

Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Marktplatz 1
70173 Stuttgart

0711 21625782
Niels.Barth@stuttgart.de

klima-innovationsfonds-kontakt-hauke-diederich-gruen

Hauke Diederich

Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Marktplatz 1
70173 Stuttgart

0711 21680616
Hauke.Diederich@stuttgart.de


klima-innovationsfonds-kontakt-sophie-mok-gruen

Sophie Mok

Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Linie "Efeu", naturbasierte Lösungen
Marktplatz 1
70173 Stuttgart

sophie.mok@tnc.org