LHS-logo-rgb-schwarzgelb_1feefaae-ae38-4c38-b10d-32367decbf35
#jetztklimachen
#jetztklimachen

symbol info

Was ist der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds?

Mit dem Stuttgarter Klima-Innovationsfonds unterstützt die Landeshauptstadt innovative Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Das Budget von 13 Mio. Euro macht den Fonds zum europaweit größten kommunalen Innovationsfonds für das Klima.

 

Welche Förderlinien gibt es?

Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ist in vier Förderlinien gegliedert und ermöglicht mit Fördersummen von 25.000 Euro bis zu einer Million Euro eine passgenaue Förderung von der lokalen Initiative bis zum großen Unternehmen.

Alle Projekte werden innerhalb von bis zu 36 Monaten in Stuttgart umgesetzt. Die Zuschüsse sind an den Erfolg des Projekts gekoppelt und werden ergebnisbasiert ausgezahlt.

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie „Wiesel“

Förderlinie „Wiesel“

Zuschusshöhe: 25.000 bis 99.999 Euro

Sitz des Antragsstellenden: Stuttgart

Bewerbungsmodus: 3 Bewerbungsphasen im Jahr

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie „Fuchs“

Förderlinie „Fuchs“

Zuschusshöhe: 100.000 bis 499.999 Euro

Sitz des Antragsstellenden: Baden‐Württemberg

Bewerbungsmodus: 1 Bewerbungsphase im Jahr

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie „Hirsch“

Förderlinie „Hirsch“

Zuschusshöhe: 500.000 bis 1.000.000 Euro

Sitz des Antragsstellenden: Europa

Bewerbungsmodus: 1 Bewerbungsphase pro Jahr, zweistufiges Verfahren mit geförderter 2. Stufe

symbol euromünze mit blumenstängel

Förderlinie „Efeu“

Förderlinie „Efeu“

Zuschusshöhe: 25.000 bis 499.999 Euro

Sitz des Antragsstellenden: Europa

Bewerbungsmodus: Zwei Bewerbungsphasen im Jahr

Förderlinie für naturbasierte Lösungen zur Klimafolgenanpassung mit Unterstützung durch "The Nature Conservancy"

Wer kann Anträge stellen?

Anträge stellen können u. a. Universitäten, Unternehmen, Initiativen und Organisationen, aber keine Privatpersonen. Alle Projekte müssen in Stuttgart innerhalb von maximal 36 Monaten umgesetzt werden. Die Zuschusshöhe beträgt maximal 90 % (für Unternehmen 50 bis 70 %). Die regionale Bedingung der jeweiligen Förderlinie muss dabei beachtet werden.

Wann kann ich mich bewerben?

Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.

In der aktuellen Förderrunde können sich Projekte aller Förderlinien bewerben.

Bitte verfolgen Sie mögliche Aktualisierungen hier auf der Homepage und auf unserer Linkedin-Seite

Wo erhalte ich Formulare für Anträge?

Die Antragsformulare für die neue Bewerbungsrunde finden Sie ab Februar 2023 hier auf dieser Seite ganz unten im Download-Bereich.

Als Anlage zum Antragsformular müssen ein Projektplan und eine detaillierte Kostenaufstellung eingereicht werden. Unternehmen fügen bitte auch die de-minimis-Erklärung bei. Projektpartner bitte das Formular „Bestätigung der Projektpartner“ ausfüllen und anhängen.

Ab in die neue Förderrunde!
Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.

In der aktuellen Förderrunde können sich Projekte aller Förderlinien bewerben. Über das Online-Bewerbertool kann der Antrag digital eingereicht werden. Für den Upload bitte das Antragsformular, den Kosten- und Arbeitsplan und das
de-minimis-Formular bereit halten.

zum Bewerbungstool

icon-sprechblase-schwarz-linkedin

Auf der LinkedIn-Seite des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds informieren wir Sie regelmäßig über alles Wissenswerte. Folgen Sie uns, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Jetzt folgen

icon-sprechblase-fragezeichen-gruen

FAQs – Frequently Asked Questions

Häufige Fragen als Hilfestellung für den Anstragstellenden finden Sie hier

zu den FAQs

klima-innovationsfonds-kontakt-niels-barth-gruen

 

Ansprechperson

Niels Barth

Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Hirschstraße 26
70173 Stuttgart

0711 21625782
Niels.Barth@stuttgart.de

klima-innovationsfonds-kontakt-sophie-mok-gruen

 

Ansprechperson

Sophie Mok

Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Linie "Efeu", naturbasierte Lösungen
Hirschstraße 26
70173 Stuttgart

sophie.mok@tnc.org