LHS-logo-rgb-schwarzgelb_1feefaae-ae38-4c38-b10d-32367decbf35
#jetztklimachen
#jetztklimachen

 

 

Gefördertes Projekt

FABA - The Future Cheese Hub

klima-innovationsfond-hero-landingpage-farn-hell-1

Stuttgart als Modellstadt für pflanzlichen Käse etablieren, urbane Lebensmittel-Logistikkonzepte entwickeln und klimafreundliche Ernährung für alle zugänglich machen. 

Das Projekt macht Stuttgart zur Vorreiterin für klimaschonende pflanzliche Ernährung, indem der pflanzliche Käse von Viva la Faba auf Menüs von Restaurants und Kantinen gebracht wird. Viva la Faba, ausgezeichnet als „bester veganer Käse“ von PETA, wurde in Stuttgart entwickelt und industriell skaliert. Die Käsealternativen aus Bio-Faba-Bohnen verursachen bis zu 75% weniger CO2 als Kuhmilchkäse. Sie werden schon vor offiziellem Markteintritt aufgrund hoher Nachfrage von Stuttgarter Restaurants getestet und sollen ab 2025 regulär auf Speisekarten erscheinen. The Future Cheese Hub bietet ein bio- und HACCP-zertifiziertes Kühllager, R&D-Bereich und Bürofläche. Ein spezielles Logistikkonzept mit Kühlkette wird effiziente Belieferungen der HoReCa-Partner garantieren. Durch die Förderung kann Viva la Faba von Restaurants für Kund*innen möglichst ohne Premiumpreis angeboten werden, bis Skaleneffekte greifen. MHD-Ware wird direkt vom Hub an Konsumenten abgegeben, um Food Waste zu vermeiden. Das Hub fungiert als Forschungszentrum zur Entwicklung neuer Produkte in enger Zusammenarbeit mit Gastronomieexpert*innen, wie einem würzigen Reibekäse für die schwäbische Küche. Öffentliche Verkostungen im Hub steigern Sichtbarkeit und unterstützen die Etablierung des klimafreundlichen Käses in Stuttgart.

symbol mensch mit blatt am rechten fleck

Ansprechperson

Jan Haberzettl

VIVA LA FABA

jan@vivalafaba.de

 

 

Fördersumme

201.000 Euro

 

Weitere Highlight-Projekte aus dem Klima-Innovationsfonds

Zur Projektübersicht