Rad AGFK_Marcus Gloger_1600x900

 

sprechblase-info-gelb

12. November 2025, Mobilität

Fahrradfahren in Stuttgart:
Das hat sich 2025 getan

Neun Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter fuhren bei der letzten Erhebung 2023 mit dem Fahrrad. 36 Prozent nutzten Auto oder Motorrad – gefolgt von Fußgängern mit 32 Prozent und dem öffentlichen Verkehr mit 23 Prozent. Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, dass die Autostadt Stuttgart auch zur Fahrradstadt wird: Langfristig soll der Radverkehr 25 Prozent des gesamten Verkehrs ausmachen. Was hat sich im Jahr 2025 getan, um das Radfahren attraktiver zu gestalten? Wir haben beispielhafte Neuerungen und Projekte für Sie zusammengefasst.

Radnetz – neue Wege und bessere Verbindungen

In Stuttgart stehen knapp 365 Kilometer Radverkehrsanlagen zur Verfügung. Hinzu kommen 310 für Radverkehr in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen und 128 sogenannte Fahrradschleusen. Um das Radfahren attraktiver zu machen und den Anteil an Radlern zu erhöhen, wird das Radwegenetz in der Landeshauptstadt Stuttgart kontinuierlich ausgebaut.

Kleine Mosaiksteinchen ergeben ein Ganzes: In den Pfingstferien 2025 ist der erste Abschnitt der Radschnellverbindung Stuttgart – Ostfildern – Kirchheim/Teck fertiggestellt worden. Der 2000 m lange Radweg verbindet nun – von der Fahrbahn getrennt – die Stadtbezirke Sillenbuch und Degerloch mit der Innenstadt. Zusätzlich wird vom kommenden Frühjahr an im Anschluss an den Radfahrstreifen ein gemeinsamer Geh- und Radweg mit einem begrünten Sicherheitstrennstreifen entstehen, der mit 64 neuen Bäumen bepflanzt wird. Dies fördert die Luftqualität, die Biodiversität und sorgt für eine angenehme Beschattung entlang der Strecke.

Weitere Ausbauprojekte sind:

  • Der zweite Bauabschnitt der Hauptradroute 2 zwischen den Otto‐Konz‐Brücken und dem Hedelfinger Platz ist fertig. Damit steht Radfahrenden nun eine rund 1,5 Kilometer lange, durchgehende und sichere Strecke in beide Richtungen zur Verfügung.
  • Stuttgarter Süden: Die Umbauarbeiten für einen weiteren Fahrradstraßenabschnitt auf der Hauptradroute 1 zwischen Böheimstraße und Südheimer Platz sind in vollem Gange.
  • Der Bahnhofsplatz in Bad Cannstatt ist umgestaltet – mit neuer Fahrradstraße zwischen dem Kreisverkehr am Cannstatter Carrée und der König‐Karl‐Straße.
  • Die erste Fahrradstraße in Stammheim in der Burtenbachstraße ist kurz vor der Fertigstellung.

Die wichtigsten Projekte rund um den Ausbau des Hauptradroutennetzes, Verbesserungen an bestehenden Routen oder Neuerungen in den Bezirken können ab sofort auf der Homepage der Landeshauptstadt gefunden werden: Die Radprojektkarte zeigt, welche Projekte in Planung, welche im Bau oder bereits fertiggestellt sind. Sie wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Mehr Sicherheit für den Radverkehr

Radfahren ist dann attraktiv, wenn Radfahrerinnen und Radfahrer sicher ans Ziel kommen. In der Rottweiler Straße in Stuttgart-Vaihingen etwa wurde im Sommer 2025 auf der Straßenfläche eine sogenannte Piktogrammkette aufgebracht. Die 12 Radverkehrs-Piktogramme zeigen, dass Radfahrende die gesamte Fahrbahnbreite nutzen dürfen. So soll die Verkehrssicherheit erhöht und deutlich gemacht werden, dass Überholen in diesem Abschnitt nicht zulässig ist.

Einfacher Zugang zu Fahrrädern über Vermietprogramme der Stadt

Mit dem E‐Lastenrad‐Vermietprogramm „Stuttgarter Rössle“ will die Landeshauptstadt alle ansprechen, die gerne ein E‐Lastenrad in ihrem Alltag langfristig nutzen wollen, ohne sich ein eigenes anzuschaffen. Ergänzend dazu ist im Sommer 2025 das neue Programm „Rössle Kids“ an den Start gegangen, dass sich an finanzschwache Familien in Stuttgart richtet. Über das Programm können Haushalte mit einer Bonuscard+Kultur für fünf Euro im Monat Kinderfahrräder in verschiedenen Größen mieten, FamilienCard‐Haushalte für acht Euro. Alle Informationen zum Kinderfahrrad‐Vermietprogramm sind unter www.stuttgart.de/roesslekids zu finden.

Ausblick auf 2027: Flächendeckendes Fahrradverleihsystem in der Region Stuttgart

Ein neues Radvermietungssystem in der Region Stuttgart löst im Januar 2027 RegioRad ab. Der Anbieter „Lime“ wird dann 2000 Pedelecs zum Verleih anbieten – 1000 davon in Stuttgart. Das System ist rund um die Uhr über eine benutzerfreundliche App zugänglich. Die Pedelecs können in festgelegten Bereichen entliehen und dort wieder abgestellt werden. Die derzeit 130 Abstellflächen in Stuttgart sollen nach und nach ausgebaut werden – insbesondere in Wohngebieten. Zusätzlich wird es sogenannte virtuelle Pins geben: Abstellflächen, die nur in der App sichtbar sind und nicht physisch gekennzeichnet werden.

Stuttgart ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Für ihr Engagement für Rad fahrende Mitarbeitende wurde die Landeshauptstadt Stuttgart vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad‐Club (ADFC) mit dem Silber‐Zertifikat als „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. In die Bewertung flossen unter anderem die Verfügbarkeit von gut ausgestatteten Fahrradstellplätzen, Umkleidemöglichkeiten und die Einführung von Diensträdern. „Die Förderung des Radverkehrs ist ein fester Bestandteil unserer Personalstrategie“, betonte Dr. Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt. „Denn gute Arbeitsbedingungen entstehen nicht nur am Schreibtisch – dazu gehört auch, wie wir zur Arbeit kommen. Das Fahrrad ist für viele Kolleginnen und Kollegen eine gesunde, flexible und klimafreundliche Wahl.“

Weitere nützliche Informationen rund ums Radfahren in der Stadt

  • Digitale Karte mit allen Hauptradrouten, Fahrradstellplätzen und Fahrradreparatursäulen: https://maps.stuttgart.de/stadtplan
  • Fahrradversteigerung: Am Dienstag, 25. November, findet ab 9 Uhr eine Fahrradversteigerung im Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung statt. Mehr dazu hier 
  • Städtische Förderprogramme: Für Stuttgarterinnen und Stuttgarter, die gerne in die Pedale treten, bietet die Stadt verschiedene Fördermöglichkeiten. Hier gibt es einen Überblick.

 

BILDNACHWEIS: AGFK/MARCUS GLOGER

Weitere Artikel

Zum Magazin

jetztklimachen!

Du willst deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest du alle Infos, die du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen