LHS-thema-hero-sprechblase-ernaehrung

 

 

Gesund, lecker und klimafreundlich

Die Ernährung spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wer schlendert nicht gerne über einen der Stuttgarter Wochenmärkte, lässt sich von den Angeboten der Gastronomie verführen oder probiert zu Hause ein leckeres Rezept aus? Gut zu wissen: Wie wir uns ernähren, hat auch einen entscheidenden Einfluss auf das Klima.

Was unser Essen mit dem Klima zu tun hat

🌍 Ernährung als Klimafaktor

Laut Weltklimarat IPPC sind rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgase auf das Ernährungssystem zurückzuführen. Klimafreundliche Ernährung und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln sind ein großer Hebel für alle, die täglich und ohne große Investitionen zum Klimaschutz beitragen möchten.

🧀 Tierische
Produkte

Der größte Anteil der Emissionen entsteht bei der Erzeugung tierischer Lebensmittel wie Fleisch, Milch und Käse – besonders durch Futtermittelanbau und Tierhaltung. Laut World Wide Fund For Nature (WWF) sind rund 69 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgase auf tierische Lebensmittel zurückzuführen.

🗑️ Verwerten statt Verschwenden

Weltweit landen rund ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. In Stuttgart sind das über 80.000 Tonnen. Das entspricht dem Gewicht von 18 Fernsehtürmen! Indem wir noch genießbare Lebensmittel teilen oder weiterverwerten, können wir gemeinsam die Verschwendung eindämmen und einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und das Klima leisten.

🥗 Klimafreundlich essen ist einfach

Eine klimafreundliche Ernährung, die gesund und lecker ist, macht Spaß und bietet viele Vorteile. Was genau versteht sich unter klimafreundlichen und umweltschonenden Lebensmitteln? Sie sind überwiegend pflanzlich, stammen aus dem Bio‐Anbau, werden regional und saisonal geerntet. Außerdem sind sie möglichst unverpackt und gering verarbeitet.

Wie bringt die Stadt Stuttgart gesunde und klimafreundliche Ernährung voran?

Ernährung ist ein zentrales Querschnittsthema, das alle Menschen in Stuttgart betrifft. Innerhalb der Stadtverwaltung wird es bereits an vielen Stellen engagiert bearbeitet – mit dem Ziel, Gesundheit, Genuss, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker miteinander zu verbinden.

Dafür stellt sich die Stadt Stuttgart zentrale Fragen:

  • Wie lassen sich Schnittstellen identifizieren und fördern, an denen diese Themen zusammenkommen?
  • Wie können regionale Wertschöpfung, innovative Ansätze und die Vermittlung von Ernährungskompetenz gezielt gestärkt werden?
  • Und wie gelingt ein lebendiger Austausch zwischen Ernährungsexpert*innen, der Ernährungswirtschaft und der Stadtgesellschaft?

Die Landeshauptstadt erarbeitet dazu Maßnahmen, um gesunde, sozial gerechte und nachhaltige Ernährungsumgebungen zu schaffen – in Kitas, Kantinen, Quartieren und darüber hinaus. Was an einem Ort funktioniert, kann auch an anderen Stellen Wirkung entfalten.

Im Bereich klimafreundliche Ernährung gibt es zwei zentrale Hebel: das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung und eine pflanzenbetonte Kost, die sowohl der Gesundheit dient, als auch planetare Grenzen berücksichtigt. Stuttgart verfolgt das Ziel, eine Ernährung zu fördern, die gesund, genussvoll und für alle zugänglich ist.

Die folgenden Handlungsfelder werden nach und nach mit Leben gefüllt:

  1. Kommune als Vorbild
  2. Regionale Wertschöpfung und Innovation
  3. Bildung und Kompetenzen
  4. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Was schon läuft – Projekte zum Entdecken

Kommune als Vorbild

Stockfoto_Kind_Gemüsebeet_c_Getty_TwentySeven

"Fit Kid": Zertifiziertes Essen an Stuttgarter Kitas

Eine ausgewogene Ernährung ist gerade für Kinder essenziell. Im Kommissionier- und Service-Zentrum für Essen (KSZ’E) werden täglich rund 7.500 Mahlzeiten für 150 städtische Kitas geplant und geliefert – DGE-zertifiziert und ausgezeichnet mit dem FIT KID-Logo. Das Verpflegungskonzept der Stadt vereint Gesundheit, Bio-Qualität, Regionalität und Klimaschutz – mit über 50 % Bio-Anteil.

Regionales_Saisonales_Essen_Betriebsrestaurants_LHS_Kürbis

Regional und saisonales Essen in Stuttgarter Betriebsrestaurants

Die Landeshauptstadt geht als gutes Beispiel voran und erhöht den Anteil von Bio-Zutaten sowie regionalen und saisonalen Produkten in den städtischen Kantinen, Schulen und Kitas. Laut der Verwaltungsvorschrift Kantine werden bis 2030 40% der Lebensmittel in Bio-Qualität bezogen. Außerdem wird auf frische Zutaten aus der Region geachtet. Im Klimabericht 2023 der Stadt wird sichtbar, dass diese Ziele in den Kitas bereits übererfüllt wurden.

Aktionstag-betriebsrestaurant-lhs-kleiner-fußabdruck-co2_gericht

Klima-Aktionstag in den Betriebsrestaurants

Unsere Mahlzeiten stecken voller Überraschungen – vor allem, wenn verborgene Infos sichtbar werden: Ist das Essen bio? Wie klimafreundlich ist es? Und wie ausgewogen? Mit der Aktion „Lecker durch den Tag mit kleinem Fußabdruck“ in den städtischen Kantinen wurden viele positive Aspekte in einem Gericht vereint – und laut Rückmeldungen kam auch der Geschmack nicht zu kurz.

fairteiler-zuffenhause-förderung-c-franziskakraufmann

Förderprogramm für Lebensmittel-Fairteiler

Lebensmittel nutzen statt verschwenden: Die Stadt Stuttgart fördert das Einrichten von öffentlichen Lebensmittel‐Fairteilern im Stadtgebiet mit bis zu 3.500 Euro je Standort. Interessierte können sich beraten lassen und finanzielle Unterstützung beantragen. Alle Infos zum Förderprogramm gibt es hier.

240514_Gruppenfoto_ERS_Fachbeirat_Ernährungsstrategie_LHS

Förderung Ernährungsrat

Neben den internen Einrichtungen möchte die Stadt auch weitere Akteure zum Mitmachen motivieren. Gemeinsam mit relevanten Partnern werden Maßnahmen entwickelt, die eine gesundheitsförderliche und klimafreundliche Ernährung für alle unterstützen. So erhält der Verein Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart e. V. eine Förderung zur Entwicklung einer Ernährungsstrategie für Stuttgart und die Region.

raupe-immersatt-foodsharing-cafe-c-svenweber

Förderung Raupe Immersatt

Die Raupe Immersatt ist Deutschlands erstes Foodsharing-Café. Sie setzt ein Zeichen für mehr Lebensmittelwertschätzung und einen achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen. Das Konzept, das sowohl einen im Cafébetrieb integrierten Fairteiler als auch Bildungsangebote und Infoveranstaltungen umfasst, wird von der Stadt Stuttgart gefördert.

Bildung und Kompetenzen
Wanderausstellung_klimafreundlicheErnährung_Teller

Wanderausstellung "Klimafreundliche Ernährung"

Die interaktive Ausstellung „Ernährung und Klima“ zeigt spielerisch, wie unser Essverhalten das Klima beeinflusst. An drei Info- und Mitmach-Stationen lernen Teilnehmende den Klima-Rucksack verschiedener Gerichte kennen und entdecken klimafreundliche Alternativen. Die Ausstellung kann kostenfrei bei der Abteilung Klimaschutz ausgeliehen werden. Hier geht's zum Ausleih-Formular.

 

 

 

Taste-the-Change-event-kochen-Stjg

Taste the Change: Event mit dem Stuttgarter Jugendhaus

„Taste the Change“ bringt junge Menschen und Food-Expert*innen an einen Tisch – zum Kochen, Essen und Diskutieren über nachhaltige Ernährung. Aus geretteten Lebensmitteln entstand ein Buffet, das zum Nachdenken anregt. Das kooperative Format mit der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, den Bildungspartnerschaften und der Jugendhilfeplanung zeigt: So wird Klimaschutz für Jugendliche erlebbar.

restlos-glücklich-schulungen-multiplikatoren-ganztagesschulen-lhs

Restlos glücklich: Schulung für Ganztagesschulen

Gemeinsam mit dem Verein Restlos glücklich e. V. setzt sich die Stadt Stuttgart für mehr Lebensmittelwertschätzung ein und schult Pädagog*innen, damit sie das Thema eigenständig mit Kindern erarbeiten können. Mit praktischen Tipps für den Schulalltag werden Grundschulkinder sensibilisiert und ihre Selbstwirksamkeit gestärkt – denn Klima retten kann richtig Spaß machen.

Racker-Acker-Kitas-Auftakt-Foto-LHS

Acker Racker

Mit dem Bildungsprogramm AckerRacker bringt der Verein Acker e. V. den Gemüseanbau in Kitas: Kinder von 3 bis 6 Jahren lernen spielerisch, wie Gemüse wächst. Gleichzeitig werden alltagsnah wichtige Aspekte nachhaltiger Bildung (BNE) vermittelt – auch an Fachkräfte, Eltern und den Stadtteil. Das Pilotprojekt im Stuttgarter Osten ist eine ämterübergreifende Initiative im Rahmen des kommunalen BNE-Netzwerks Stuttgart mit Beteiligung von Jugendhilfeplanung, Klimaschutzabteilung, Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Liegenschaftsamt.

field-trip-mit-rad-und-tat-veranstaltung-2025

Mit Rad und Tat: Field Trip

Diese besondere Radtour führt zu Lebensmittel-Fairteilern und landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Unterwegs gibt es spannende Einblicke, wie Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahrt werden und wie Bio-Anbau funktioniert. Bei ausreichender Gruppengröße können weitere Touren auf Anfrage organisiert werden. Der Fieldtrip ist ein gemeinsames Projekt der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart und der Abteilung Klimaschutz.

kochlabor-workshop-köche-betriebsleiter-lhs

Kochlabor: Schulung für Mitarbeitende

Banh Mi, Hirse-Kräuterbutter oder Quiche… Das und viel mehr haben die Profis aus unterschiedlichen Betriebsrestaurants in und um Stuttgart beim gemeinsamen Workshop auf den Tisch gezaubert. Beim Kochlabor geht es um Offenheit und Experimentierfreude rund um eine pflanzenbetonte Genussküche. Initiiert und umgesetzt wird das Projekt von der Bio-Musterregion Ludwigsburg Stuttgart und der Abteilung Klimaschutz.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

FoodWaste-Kampagne-Keyvisual-Banane

Kampagne gegen Food Waste

Manchmal ist es eben Liebe auf den zweiten Blick! Im Rahmen der Klima-Kampagne #jetztklimachen rückt die Stadt das Thema Lebensmittelwertschätzung in den Fokus: Unter dem Motto #2teliebe sensibilisieren Plakate und digitale Anzeigen dafür, noch essbaren Lebensmitteln eine zweite Chance zu geben. Unsere Stars sind eine Banane mit Altersflecken, eine faltige Paprika und ein Brötchen mit Lebenserfahrung. Gewusst wie, sind die drei zuckersüß, lecker und knusprig!

2023_Filmvorstellung_FoodFighter_Visual

Filmvorstellungen zum Thema nachhaltige Ernärhung

Nachhaltige Ernährung genussvoll erleben: Film ab für eine bessere Zukunft! Die Stadt zeigt mit spannenden Dokumentationen und inspirierenden Geschichten, wie bewusster Konsum Mensch und Umwelt guttut. Im Anschluss an die Vorstellungen der Dokumentarfilme „FoodFighter“ von Food-Aktivistin Ronni Khan und „Ernte teilen“ gab es außerdem die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.

superkraut-festival-live-kochen-diana-scholl-sabine-weick-c-agentur-blumberg

Kooperations-Events: SuperKrautFestival

Die Stadt Stuttgart ist gerne Kooperationspartnerin, wenn Theorie und Praxis nachhaltiger Ernährung lecker, innovativ und künstlerisch präsentiert werden. So stellte die Superkraut Food Session beim Superkraut-Festival das neueste Superfood aus Stuttgart und Umgebung vor: SuperKraut! Mit dabei waren Food-Bloggerin Diana Scholl, Fußball-Legende Timo Hildebrand, der VfB Stuttgart, Künstler Tim Bengel und die Abteilung Klimaschutz.

2023_04_25_Brycke_Event_SabineWeick_Vortrag

Vorträge zum Thema klimafreundliche Ernährung

Ob an der Volkshochschule, beim Wissenschaftsfestival, bei Stadtteil-Events oder Netzwerk-Veranstaltungen. Vorträge rund um eine gesundheitsförderliche und klimafreundliche Ernährung können jederzeit bei der Abteilung Gesundheitsförderung und -Planung Ernährung des Gesundheitsamtes sowie bei der Abteilung Klimaschutz angefragt werden.

easy-newstime-video-lebensmittelverschwendung-essen-retten

Social Media-Kooperationen: Easy Newstime

Nachhaltige Ernährung geht viral: Mit kreativen Posts, kurzen Clips und inspirierenden Stories nutzt die Stadt Social Media, um Bewusstsein zu schaffen und Lust auf Veränderung zu machen. Ob einfache Rezepte, Fakten zur Ernährung oder Mitmachideen: Wir zeigen, dass nachhaltiges Essen nicht nur sinnvoll, sondern auch richtig cool sein kann. So wird aus jedem Like ein kleiner Beitrag für eine bessere Zukunft.

 

Visual_jetztklimachenPodcast_4_3

jetztklimachen!-Podcast: Folgen zum Thema Ernährung

Eine Folge, ein Gast, ein Klimaschutz-Thema: Für den jetztklimachen!-Podcast der Landeshauptstadt Stuttgart holen die Moderatoren Chris Veit und Joti Fotiadis starke Persönlichkeiten ans Mikrofon. Sie berichten uns aus ihrem Berufs- oder Privatleben, wie Klimaschutz mit Vernetzung, Kreativität und Freude gelingen kann. Mit Tanja Goldstein, Maya Leinenbach und Diana Scholl sind gleich drei Klimacherinnen zum Thema Ernährung am Mikrofon dabei.

 

Regionale Wertschöpfung und Innovation

Moodbild_NewFoodFestival_2024

New Food Festival

Das von der Wirtschaftsförderung unterstützte New Food Festival in Stuttgart brachte bereits mehrfach innovative Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Als Business- und Netzwerk-Konferenz mit Expo und Innovationsplattform werden hier aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze für die Zukunft des Food- und Agrar-Sektors, der Gastronomie (HORECA) und des Foodhandels diskutiert – vom Acker bis zur Gabel. 

veranstaltung_food_BRYCKE_c_FerdinandoIannone

Food BRYCKE

FoodBRYCKE ist der Accelerator für Food‐Start-ups in Baden‐Württemberg. Ziel ist es, innovative Start-ups aus dem Food‐Sektor auf ihrem Weg der Gründung zu unterstützen und zu fördern. Mit intensiven Workshops und individuellem Coaching von Expertinnen und Experten aus der Start-up‐Community, sowie einem finalen Demo Day bietet die FoodBRYCKE eine einzigartige Plattform für Food‐Start-ups, um Ideen zu validieren, Produkte zu entwickeln und sich auf den Markteintritt vorzubereiten.

 

Welche Bereiche und Abteilungen beschäftigen sich noch mit dem Thema Ernährung?

 

2410_Foodwaste_Landingpage_Header_1600x518px_V01

Gemeinsam gegen Food Waste


Ein Drittel aller Lebensmittel landen weltweit im Abfall, 59 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen dabei in privaten Haushalten an.

Unter dem Motto #2teliebe motivieren wir dazu, noch essbaren Lebensmitteln eine zweite Chance zu geben.
 
Bereit für eine #2teliebe?

SabineWeick_Kontakt_Sprechblase

 

Ansprechperson

Sabine Weick

Koordination klimafreundliche Ernährung

Marktplatz 1
70173 Stuttgart
0711 21680613
sabine.weick@stuttgart.de

Weitere Kernthemen für ein besseres Klima

Klimakarte

Mach dein Engagement sichtbar

Trage dich auf unserer Karte ein. Dort findest du Klima-Projekte in Stuttgart.

Hier geht’s zur Klimakarte

Landkarte mit gelben pinnnadeln

jetztklimachen!

Du willst deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest du alle Infos, die du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen