LHS-thema-hero-sprechblase-ernaehrung

 

 

Gesund, lecker und klimafreundlich

Die Ernährung spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wer schlendert nicht gerne über einen der Stuttgarter Wochenmärkte, lässt sich von den Angeboten der Gastronomie verführen oder probiert zu Hause ein leckeres Rezept aus? Wie wir uns dabei ernähren, hat einen entscheidenden Einfluss auf das Klima.

Wie wir einkaufen, was wir kochen und essen, hat direkte Auswirkungen auf das Klima. Nach den Berechnungen des Umweltbundesamtes lassen sich im Schnitt 14 % des persönlichen CO2-Fußabdrucks auf die Ernährung zurückführen. Die individuellen Unterschiede dabei sind groß. Je mehr regionale und saisonale Produkte und je weniger tierische Produkte konsumiert werden, desto besser ist es fürs Klima.

Glühbirne in schwarzer sprechblase

Wichtig ist auch, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. 4% der deutschen Emissionen von Treibhausgasen ließen sich laut Umweltbundesamt einsparen, wenn wir weniger Lebensmittel wegwerfen würden.

So unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart

Ausgewählte Zutaten verwenden

Wir möchten als gutes Beispiel vorangehen und erhöhen den Anteil von Bio-Zutaten, regionalen und saisonalen Produkten in unseren Kantinen. In den städtischen Kitas und Ganztagsschulen soll der Bioanteil bis 2023 auf 50 % erhöht werden. Daneben wird auf frische Zutaten aus der Region geachtet.

Lebensmittel­verschwendung reduzieren

Das für die Kitas zuständige Jugendamt hat ein System entwickelt, bei dem nicht nur komplette Menüs, sondern auch einzelne Komponenten bestellt werden können. So wird die Verschwendung von Lebensmitteln deutlich reduziert. Denn alleine in den Kitas der Landeshauptstadt Stuttgart werden täglich über 7.500 Mahlzeiten verzehrt.

Gesamtstrategien entwickeln

Neben den städtischen Einrichtungen wollen wir auch andere zum Mitmachen bewegen. Deshalb arbeiten wir zusammen mit relevanten Partnern an Gesamtstrategien für eine klimafreundliche Ernährung. So erhält der Verein Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart e. V. eine Förderung für die Entwicklung einer Ernährungsstrategie für Stuttgart und die Region.

Angebote im Bereich Ernährung

 

⟶ Die Aktion Kühlschranktausch

⟶ Das Stuttgarter Grünprogramm

⟶ Urbane Gärten

 

Wir bieten außerdem zahlreiche Förderprogramme zu den Themen Wohnen, Energetische Sanierung, Heizung, Photovoltaik, Mobilität und vieles mehr an.

Weitere Kernthemen für ein besseres Klima

Klimakarte

Mach Dein Engagement sichtbar

Trage Dich auf unserer Karte ein. Dort findest Du Klima-Projekte in Stuttgart.

Hier geht’s zur Klimakarte

Landkarte mit gelben pinnnadeln

#jetztklimachen

Du willst Deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest Du alle Infos, die Du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen