Gefördertes Projekt
Essbares Quartier

Die Kulturinsel Stuttgart entwickelt das essbare Quartier mit dem Ziel den Lerngarten "Inselgrün" zu transformieren und nachhaltig als grünes Hub, Willkommensraum, Coolspot und Begegnungsort zu verstetigen.
Die Kulturinsel Stuttgart verfolgt das Ziel, den bestehenden Quartier- und Lerngarten „Inselgrün“ zu einer „Essbaren Straße“ weiterzuentwickeln und dauerhaft im Stadtraum zu verankern. Dabei soll gezeigt werden, wie öffentlicher Raum – insbesondere Brachflächen und Leerstand – im Sinne eines „Bottom-Up“-Ansatzes und nach dem „Grow-your-own“-Konzept durch die Mitwirkung der Bürger gepflegt, genutzt und in einen grünen, erholsamen Ort mit Beschattung und Aufenthaltsqualität verwandelt werden kann. Als Plattform stellt die Kulturinsel Stuttgart dafür die nötige Infrastruktur bereit.
Darüber hinaus wird ein skalierbares Rollout-Konzept entwickelt, das auf andere Stadtteile, Städte oder Kommunen übertragbar ist. Dabei wird auch berücksichtigt, wie das Modell auf äußere Einflüsse – etwa städtische, klimatische oder gesellschaftliche Veränderungen – resilient reagieren kann.
Workshops, Veranstaltungen und der Austausch mit Expert*innen eröffnen niederschwellige Zugänge für Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit – auf unterhaltsame und lehrreiche Weise (Edutainment). Die eigenständige Samengewinnung ermöglicht es Anwohnerinnen, selbst Nutzgärten anzulegen. Der rund um die Uhr zugängliche Garten dient dabei nicht nur dem urbanen Anbau, sondern auch als sozialer Raum, der Teilhabe und Integration aller Kulturen fördert.