28.09.2025, Klima-Innovationen
Die neue jetztklimachen!-Förderung für Vereine und Initiativen
Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds geht in die nächste Runde.
Bis zum 31. Oktober 2025 können sich zukunftsweisende Klima-Projekte für Fördermittel bewerben. Erstmals mit dabei: Die jetztklimachen!-Förderung, die eigens auf die Bedürfniss von Vereinen und Initaitiven zugeschnitten ist. Was bedeutet das genau? Wir haben alle wichtigen Infos zusammengefasst.
Holt euch 20.000 Euro für eure Klima-Idee!
Die neue Förderlinie richtet sich an Vereine, Initiativen, gemeinnützigen Organisationen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Stuttgart.
Was wird gefördert?
Die jetztklimachen!-Förderung sucht neuartige und in der Stadt Stuttgart sichtbare Klima-Projekte, die den Fokus auf die Aktivierung der Stadtgesellschaft legen. Ob klimafreundliche Ernährung, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft oder Klimaanpassung: Wir suchen spannende Ideen aus allen Klimabereichen, die Menschen in ihren Lebensrealitäten erreichen. Wichtig: Die Projekte müssen im Stuttgarter Stadtgebiet umgesetzt werden.
Wie hoch ist die Förderung und welche Vorteile bietet sie?
Der Stuttgarter Klima-Innovationsrat wählt in dieser Linie jährlich bis zu fünf Förderprojekte aus, die jeweils bis zu 20.000 Euro erhalten. Die Antragstellung ist vereinfacht und mit einer Vorabzahlung von 50 Prozent der Fördersumme entfällt die Vorfinanzierung durch die Projekt-Initiatoren. Die jetztklimachen!-Förderung wird zudem als 100 Prozent-Vollfinanzierung vergeben, sodass auch der Eigenanteil entfällt.
Die Antragstellenden haben außerdem die Chance auf weitere attraktive
Benefits: Mit dem Kickstart-Paket können sich Förderprojekte individuelle Coaching- und Trainingsmaßnahmen in Höhe von 5.000 Euro finanzieren lassen.
Ihr wollt euch bewerben?
Die Antragstellung ist unkompliziert bis zum 31. Oktober über unser digitales Antragstool "WebMo" möglich.
Weitere Informationen zur Förderung findet ihr auf der Seite des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds.
Dort gibt es auch bereits ein umfangreiches FAQ mit den meistgestellten Fragen und Antworten.
Bei weiteren Fragen rund um die jetztklimachen!-Förderung meldet euch jederzeit bei Anna Kloss (anna.kloss@stuttgart.de).