LHS-logo-rgb-schwarzgelb_1feefaae-ae38-4c38-b10d-32367decbf35
#jetztklimachen
#jetztklimachen

 

Gefördertes Projekt

Smart Mobility Hub

artur-kulagin-ly0IyQtUOCY-unsplash-bearbeitet

Ziel ist es, mit dem Smart Mobility Hub ein Gebäude zu entwickeln, das über ein „normales“ Parkhaus hinausgeht und sich, im Hinblick auf den zurzeit vor sich gehenden Infrastrukturwandel, durch flexible Flächen charakterisiert, die herkömmliches Parken mit innovativen Themen der Fortbewegung und Logistik verbinden. 

Mit dem Smart Mobility Hub soll im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude entstehen, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet. Zukunft und Realität sowie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sollen durch das neue Gebäude in Einklang gebracht werden.

Neben den technischen und funktionalen Anforderungen steht auch die Nachnutzungsfähigkeit des Gebäudes im Fokus. Der Baukörper ist dabei in drei Teile gegliedert: Die offen und möglichst transparent gestaltete Mobilitätsmarkthalle sorgt mit einer Geschosshöhe von über 5m für eine belebte, öffentlichkeitswirksame Fläche im Erdgeschoss. Darüber befinden sich zwei aufgehende Baukörper B und C, wobei der Baukörper B Parkflächen beinhaltet, deren Großteil im Vollausbau elektrifiziert werden soll; Die Nutzungskonzeptideen des Baukörpers C reichen von Makers Spaces, über shared offices bis hin zu Ateliers und Handwerksflächen. Baukörper B soll rückbaubar sein, um auf sich ändernde Ansprüche in Bezug auf Mobilität flexibel reagieren zu können. Das Projekt unterstützt dabei die Ziele der Landeshauptstadt Stuttgart, den Verkehr aus der Innenstadt heraus auf den Rande des City-Rings zu verlagern und allgemein zu reduzieren. Die Intermodalität steht hierbei im Fokus.

Neben diversen Mobilitätsthemen wird auch das Thema Nachhaltigkeit fokussiert. Angestrebt wird eine flexible Holzbauweise, welche zur Bindung von CO2 beiträgt. Darüber hinaus entsteht eine beinahe 1000 m2 große Außenfläche zwischen den Baukörpern B und C, welche die Biodiversität inmitten der Stadt unterstützen soll. Neben Dach- und Fassadenbegrünung wird eine große Fläche mit Photovoltaik belegt. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll einen intelligenten Betrieb gewährleisten; so werden beispielweise die Elektrotankstellen durch die hauseigene PV-Anlage gespeist.

Der Smart Mobility Hub wird somit zum neuen Drehkreuz der Mobilität im Zentrum der Stadt Stuttgart, der das Umsteigen auf Fahrrad/E-Bike/Scooter, den PKW und den ÖPNV ermöglicht und als Anlaufstelle für sämtliche Logistik-Dienstleistungen genutzt werden kann. Als Wegweiser für die Zukunft werden außerdem Konzepte zur vertikalen Mobilität berücksichtigt. Städtebauliches Ziel des Projekts ist es, den Raum zwischen Bohnenviertel und Innenstadt neu zu dimensionieren. Daher wird im Hinblick auf die angestrebte Umgestaltung der B14 eine moderate Verlagerung der neuen Raumkante in Richtung Hauptstätter Straße durch eine Auskragung erzielt.

Zusätzlich entstehende Flächen schaffen Raum für die Herausarbeitung städtebaulicher und gestalterischer Qualitäten und Nutzungsanordnungen. Die Anordnung der Baukörper sowie die offen gestaltete Erdgeschosszone sollen eine neue Durchlässigkeit schaffen, die eine zukünftige Vernetzung der bestehenden Stadtquartiere, auch über die B14 hinweg, ermöglicht. Zusammenfassend ist es das Ziel des Projektes „Smart Mobility Hub“ in Anlehnung an die IBA-Richtlinien als mutiges, modellhaftes und zukunftsweisendes Vorhaben den Stadtraum hier deutlich verbessern. 

symbol mensch mit blatt am rechten fleck

Ansprechperson

Alice Weber

Projektmanagerin
alice.weber@breuninger.de

 

Breuninger

 

Weitere Highlight-Projekte aus dem Klima-Innovationsfonds

Zur Projektübersicht