What the Futurepoint?

Überall in Stuttgart gibt es Orte, an denen in Sachen Klimaschutz angepackt wird. Drei Wochen lang – vom 7. bis zum 27. Juli – setzen vielfältige Futurepoints in Szene, was in der Stadt schon alles passiert. Jeder Futurepoint ist ein sichtbares Zeichen auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und noch lebenswerteren Stuttgart.

Entdecke die vielfältigen Futurepoints fürs Klima auf unserer Online-Karte, vor Ort in der ganzen Stadt oder bei der begleitenden Ausstellung im Rathaus (EG). Im Kampagnenzeitraum finden zudem spannende Veranstaltungen und Beratungsangebote statt.

Lass dich inspirieren und mach mit! 

icon-sprechblase-info-gelb

Darum geht's

Die Landeshauptstadt Stuttgart will bis 2035 klimaneutral werden. Die jetztklimachen!-Kampagne der Stadt macht Klimaschutz zum Stadtgespräch   gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Kampagne informiert und motiviert, fürs Klima aktiv zu werden.

icon-megaphone

Und dein Futurepoint?

Die klimafreundliche Stadt wächst mit jedem Beitrag, mit jeder Idee, mit jedem Engagement. Dir fehlt noch ein Futurepoint? Weiter unten kannst Du uns online deinen eigenen Futurepoint nennen oder auch über den Briefkasten in unserer Futurepoint-Austellung im Rathaus. Ganz nach dem Motto: „Gemeinsam Zukunft machen!“

icon-menschen-blatt-gelb

So unterstützt die Stadt

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt sich nicht nur selbst für eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt ein, sondern unterstützt auch ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, erfolgreich klimaschützende Maßnahmen umzusetzen. Dafür gibt es zahlreiche Förderprogramme.

Alle Futurepoints fürs Klima in Stuttgart entdecken:

Energie und Wohnen

Mobilität

Klimafreundliche Ernährung, Sport und Musik
Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
Bildung und Innovation
Klimaanpassung

Inspiriert? Nenne uns deinen Futurepoint!

Veranstaltungen und Termine 

Dienstag, 8. Juli 2025 | 11:00 bis 15:00 Uhr

Obere Königstraße (Ecke Rotebühplatz)

Beratung zu Klimaanpassung mit urbanem Grün

Die Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün (Amt für Stadtplanung und Wohnen) lädt zum Verweilen an Pflanzenkästen mit Sitzgelegenheiten ein, berät Interessierte und beantwortet alle Fragen zum Thema „Klimaanpassung mit urbanem Grün“ und ihren Förderprogrammen

12:30 Uhr: Impulsvortrag zu Gebäudebegrünung

Dienstag, 8. Juli 2025 | 17:30 bis 20:00 Uhr

Erwin-Schöttle-Platz (vor der Matthäuskirche)

Rad fit machen bei der Pop-up-Fahrradwerkstatt

Am 8. Juli wird im Rahmen der jetztklimachen!-Kampagne von 17:30 bis 20:00 Uhr auf dem Erwin-Schöttle-Platz geschraubt. Komm mit deinem Rad vorbei: Die mobile Fahrrad-Werkstatt des Vereins Lichter & Lenker hilft dir mit Rat und Tat bei der Reparatur – o​b Bremsen, Schaltung oder Reifen. Außerdem gibt es Ersatzteile zu fairen Preisen. 

Bei Regen muss die Werkstatt leider entfallen. Aktuelle Infos gibt es hier.

Dienstag, 8. Juli 2025 | 17:30 bis 19:00 Uhr

Energieberatungszentrum (Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart)

Die Sanierungsreise – Schritt für Schritt zum sanierten Zuhause

Ein Haus soll saniert werden – aber wo anfangen? Welche Schritte stehen an, und wo gibt es professionelle Unterstützung? Die Infoveranstaltung zeigt anhand der Sanierungsreise, wie sich der Weg durch den Sanierungsdschungel übersichtlich, machbar und planbar gestalten lässt. Von der ersten Orientierung über individuelle Beratung bis hin zur Umsetzung werden alle Schritte verständlich und praxisnah erklärt.

Hier geht's zur Anmeldung.

Freitag, 11. Juli 2025 | 8:30 Uhr

Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal

Sitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt (AKU)

Auf der Tagesordnung stehen u. a. folgende Themen:
  • Kreislaufwirtschaftsstrategie für Stuttgart und ihre Umsetzung
  • Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Energie- und Klimaschutzbericht 2024

Dienstag, 15. Juli 2025 | 15:00 bis 18:00 Uhr 

Obere Königstraße (Ecke Rotebühplatz)

Beratung zu Klimaanpassung mit urbanem Grün

Die Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün (Amt für Stadtplanung und Wohnen) lädt zum Verweilen an Pflanzenkästen mit Sitzgelegenheiten ein, berät Interessierte und beantwortet alle Fragen zum Thema „Klimaanpassung mit urbanem Grün“ und ihren Förderprogrammen

17:00 Uhr: Impulsvortrag zu Entsiegelung und artenreicher Begrünung

16. und 23. Juli 2025 | 17:00 Uhr

EnergiePlaza der Stadtwerke Stuttgart (Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart)

Führung und Beratung: Energiewende zum Anfassen und Ausprobieren

Die Stadtwerke Stuttgart veranstalten im Rahmen der Kampagne 30-minütige Führungen in der EnergiePlaza in Stuttgart-Wangen. Interessierte können dort die Energiewende hautnah erleben, etwa bei einem „Stuttgart-Flug“. Im Anschluss berät das Stadtwerke-Team vor Ort zu Themen rund um Energiewende und Elektromobilität. Jüngere Teilnehmende dürfen in der Zeit eine Solarmühle basteln. Als kleines Goodie warten sogar stella-Gutscheine auf euch. Hier geht's zur erforderlichen Online-Anmeldung.

18. und 22 Juli 2025 | 11:00 Uhr

EnergiePlaza der Stadtwerke Stuttgart (Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart)

Führung und Beratung: Energiewende zum Anfassen und Ausprobieren

Die Stadtwerke Stuttgart veranstalten im Rahmen der Kampagne 30-minütige Führungen in der EnergiePlaza in Stuttgart-Wangen. Interessierte können dort die Energiewende hautnah erleben, etwa bei einem „Stuttgart-Flug“. Im Anschluss berät das Stadtwerke-Team vor Ort zu Themen rund um Energiewende und Elektromobilität. Jüngere Teilnehmende dürfen in der Zeit eine Solarmühle basteln. Als kleines Goodie warten sogar stella-Gutscheine auf euch. Hier geht's zur erforderlichen Online-Anmeldung.

16. und 18 Juli 2025 | 17:00 Uhr

Else-Himmelheber-Staffel/Arminstraße (Stuttgart-Süd)

Workouts auf den Stuttgarter Stäffele

Im Rahmen der jetztklimachen!-Kampagne bietet das Amt für Sport und Bewegung kostenlose Stäffelesworkouts für alle an – ganz nach dem Motto „jetztklimachen! statt schlappmachen.“ Schließlich ist der Weg zu Fuß die klimafreundlichste Fortbewegungsart überhaupt. Die mehr als 400 Stuttgarter Stäffele bieten eine nachhaltige Abkürzung, um schnell und gesund vom Kessel in die Halbhöhenlagen zu kommen. Mehr Infos zum Workout am 16. Juli und am 18. Juli.

Donnerstag, 17. Juli 2025 | 18:30 Uhr 

Stuttgart Rosenstein – Die Ausstellung (Eichstraße 9, 70173 Stuttgart)

Sonderausstellung „Innovationen fürs Klima“: Eröffnung und Führung

Im Kampagnenzeitraum geht eine Sonderaustellung auf die klimaresiliente Planung für Stuttgart Rosenstein und ausgewählte Projekte des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ein. Eröffnet wird die Sonderausstellung am 17. Juli mit einer Führung.

Sonntag, 20. Juli 2025 | 10:00 Uhr 

Sünderstaffel/Pfizerstraße (Stuttgart-Ost)

Workout auf der Sünderstaffel

Im Rahmen der jetztklimachen!-Kampagne bietet das Amt für Sport und Bewegung kostenlose Stäffelesworkouts für alle an – ganz nach dem Motto „jetztklimachen! statt schlappmachen.“ Schließlich ist der Weg zu Fuß die klimafreundlichste Fortbewegungsart überhaupt. Die mehr als 400 Stuttgarter Stäffele bieten eine nachhaltige Abkürzung, um schnell und gesund vom Kessel in die Halbhöhenlagen zu kommen. Infos findest Du hier.

21. – 29. Juli 2025

Ökostation Wartberg
kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Escape Game zum verantwortungsvollen Konsum und Handeln

Weitere Infos findest Du hier.

Montag, 21. Juli 2025 | 17:00 - 18:30 Uhr

Veielbrunnen, Anmeldung erforderlich (Link folgt)

Führung zur Energiewende

Treffpunkt: Stadtteiltreff Veielbrunnen, Morlockstraße 18, 70372 Stuttgart. 

Dienstag, 22. Juli 2025 | 17:00 - 18:30 Uhr

NeckarPark, Anmeldung erforderlich

Führung am Futurepoint NeckarPark

Auf dem 22 Hektar großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht das weitestgehend klimaangepasst realisierte Wohn‐ und Gewerbegebiet NeckarPark. Zu den Zielen gehört der Verbleib des Regenwassers im Gebiet und verstärkte Fassaden- sowie Dachbegrünung. Eine Führung der Abteilung Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz in Kooperation mit der Kulturinsel Stuttgart bietet Gelegenheit, diesen Futurepoint kennenzulernen. Interessierte erfahren mehr über den Veielbrunnenpark als „Grüne-Mitte“ und lernen die gemeinnützige Kulturinsel kennen, die das urbane Gärtnern in Gemeinschaft lebt und allen die essbare Stadt näherbringt. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Dienstag, 22. Juli 2025 | 19:00 - 20:30 Uhr

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28
online gebührenfrei

Fragen an die Wissenschaft – Zukunft Bioökonomie: Verpackungen – die Sache mit der Mülltrennung (Hybrid)

weitere Infos findest Du hier

Mittwoch, 23. Juli 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr

online über GoToMeeting

Gebäudebegrünung und Photovoltaik – wie passt das zusammen?

Wie lassen sich Dachbegrünung und Photovoltaik clever miteinander kombinieren? Dr. Amany von Oehsen von der Universität Heidelberg gibt spannende Einblicke in verschiedene Möglichkeiten der Kombination, erklärt die jeweiligen Vor- und Nachteile und spricht über die Kosten, die auf einen zukommen können. Anhand von echten Praxisbeispielen zeigt von Oehsen, wie solche Projekte in der Realität aussehen – und worauf zu achten ist, damit’s auch wirklich klappt. Hier gehts zur Anmeldung.

7. Juli - 23. August 2025

Stadtbibliothek am Mailänder Platz, EG

Videoinstallation "Wasser und Leben" in der Galerie b

In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg
weitere Infos findest Du hier.

Donnerstag, 24. Juli 2025 | 18:00 Uhr

Stuttgart Rosenstein – Die Ausstellung (Eichstraße 9, 70173 Stuttgart)

Abschluss-Veranstaltung der „jetztklimachen!-Kampagne Juli 2025“

Nähere Infos folgen.

Förderungen

Klimaschutzrelevante Förderprogramme

Um die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart bestmöglich bei der Energie- und Klimawende zu unterstützen, fördert die Stadt Stuttgart viele verschiedene Klimaschutzmaßnahmen.  Hier gibt es einen Überblick über die Förderprogramme und der Stadt. 

Zu den Förderprogrammen

teaser-klimatypen-test-bild-links

NadjaWidmann_Kontakt_Sprechblase_gelb (1)

 

 

Ansprechperson

Nadja Widmann

Abteilung Klimaschutz

Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 216 80613
Mail: nadja.widmann@stuttgart.de

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten innerhalb der Stadtverwaltung, an alle Beteiligungsunternehmen und Eigenbetriebe sowie an alle weiteren Partner für ihre Unterstützung der jetztklimachen!-Kampagne. Ein zusätzlicher Dank geht an unsere begleitende Kommunikationsagentur Urban Propaganda.

 

BILDNACHWEIS TITELBILD:  ADOBE STOCK / 0711bilder