Energiesparkommissar_1600x900

 

sprechblase-info-gelb

15. MAI 2025, WOHNEN

Interview mit „Energiespar-kommissar“ Carsten Herbert

Diplom-Bauingenieur Carsten Herbert fesselt mit über 100.000 Abonnenten auf YouTube als „Energiesparkommissar“ ein großes und wachsendes Publikum mit dem, so könnte man meinen, eigentlich eher trockenen Thema „Energiesparen“. Er ist SPIEGEL-Bestseller-Autor von „Alles was Sie über Energiesparen wissen müssen“ und „Alles was Sie über Wärmepumpen wissen müssen“. Zudem hat er ein großes Wissensportal Wärmepumpe aufgebaut und den Wegweiser Wärmepumpe mit Zukunft Altbau entwickelt. Auf einer von Haus & Grund Stuttgart zusammen mit der Stadt Stuttgart am 22. Mai organisierten Veranstaltung „Heizen der Zukunft“ wird Herbert als Hauptredner wichtige Impulse über das Thema „Wärmepumpen im Altbau“ geben. Haus & Grund Stuttgart hat im Vorfeld mit ihm gesprochen.

Herr Herbert, Sie begeistern hunderttausende Menschen, indem Sie über das Energiesparen sprechen. Was ist Ihr Geheimnis?

Mein Geheimnis ist wahrscheinlich gar keines, sondern liegt möglicherweise einfach an der Tatsache, dass ich kein typischer Ingenieur bin. Neben meinem Interesse für Technik hatte ich schon immer auch ein Faible für das künstlerisch Kreative. Nach zwanzig Jahren Erfahrung in der Energieberatung hatte ich durch Corona und den Lockdown im Jahr 2020 die Zeit, mich als YouTuber auszuprobieren. Dadurch konnte ich meine Leidenschaft in meinen Filmen austoben und mein Expertentum als Ingenieur mit meiner kreativen Ader auf künstlerische Weise verbinden. 

Wie sind Sie damals auf die Idee gekommen, bei der Energieberatung auf die Video-Plattform Youtube zu setzten, obwohl die meisten privaten Eigentümer mit im Schnitt 65 Jahren vielleicht nicht so prominent auf dieser Plattform vertreten sind?

Die Idee wurde geboren, als ich im Jahr 2020 recherchiert habe, was meine Kollegen und Kolleginnen in der Energieberatung in den sozialen Medien so alles machen. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass es zwar gefühlt 500 Kanäle für Kosmetik gab, aber keinen, der das Thema Energieeffizienz in Gebäuden besetzt. Als mir das klar wurde, habe ich praktisch sofort entschieden, das Thema selbst zu besetzten und habe das Konzept für meinen YouTube Kanal geschrieben. Drei Monate später habe ich das erste Video hochgeladen.

Private Immobilieneigentümer spielen beim Erreichen der Ziele der Energiewende eine entscheidende Rolle. Im Bestand muss saniert werden, die Wärmeversorgung muss in Zukunft klimaneutral organisiert werden. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Investitionshindernisse?

Das größte Investitionshindernis ist mangelnde Entscheidungssicherheit. Wenn es um Investitionen in Immobilien geht, geht es meist auch um sehr große Summen. Bei umfassenden energetischen Modernisierungen sind die Investitionen nicht selten die größten, die Menschen in ihrem gesamten bisherigen Leben jemals in die Hand genommen haben. So große Summen gibt man nicht leichtfertig aus. Da braucht es Sicherheit in die Entscheidungen und Vertrauen in die Menschen, die einen beraten. Vertrauen ist daher auch ein Schlüssel in der Energieberatung. Wenn die Menschen, die ich berate, mir nicht vertrauen, dann kann ich die großartigsten Ideen für eine Immobilie haben, meine Beratungsempfänger werden sie dennoch nicht umsetzen. Ohne Vertrauen, keine Entscheidungsfähigkeit.

Sie geben in Ihrem Bestseller zum Thema Energiesparen interessante Tipps, die im Zweifel auch keiner oder keiner großen Investitionen bedürfen. Könnten Sie zwei Beispiele nennen, die Ihre Zuschauer besonders überrascht haben?

In meinen Büchern gehe ich auf eine Vielzahl der Möglichkeiten, den Wärmebedarf an Gebäuden zu reduzieren ein. Meine Lieblingsmaßnahmen sind aber immer noch die gering investiven Maßnahmen, die wenig kosten und viel bringen. So birgt eine einfache Optimierung der Heizungsreglung ein Einsparpotenzial von meist rund 10 Prozent. In Extremfällen können es aber bis zu 40 Prozent werden – und das, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen. Ein anderes Beispiel ist die Hohlraumdämmung im Einblasverfahren. Es gibt praktisch kaum einen Altbau, in dem es nicht Hohlräume gibt, die man für überschaubares Geld nachträglich dämmen kann. Geringe Kosten, hohe Wirkung, maximale Wirtschaftlichkeit, das ist meine Lieblingskombination.

Warum sollten private Immobilieneigentümer zur Infoveranstaltung am 22. Mai in Stuttgart kommen – welche wertvollen Tipps haben Sie in Ihrer berühmten gelben Tasche mit im Gepäck?

Das Thema Wärmepumpen ist eines, zu dem viele Hausbesitzende noch viele offene Fragen haben, da es an praktischen Erfahrungen noch komplett fehlt. Wer am 22. Mai nach Stuttgart kommt, wird zum Thema Wärmepumpen entscheidungsfähig gemacht. An diesem Tag wird niemand nach Hause gehen, ohne eine neue Idee für sich, für sein Haus oder für seine Heizung mitzunehmen.

Bildcredit: Carsten Herbert

Weitere Artikel

Zum Magazin

jetztklimachen!

Du willst deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest du alle Infos, die du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen