Ladesäule Stuttgart_LHS_1600x900

 

sprechblase-info-gelb

1. August 2024, Elektromobilität

Stuttgart nimmt Spitzenposition ein

Derzeit gibt es im Stuttgarter Stadtgebiet 2.732 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos. Stuttgart liegt damit auf Rang eins unter den Großstädten in Baden-Württemberg. Auch im bundesweiten Vergleich ist Stuttgart die Metropole mit dem dichtesten öffentlich zugänglichen Ladenetz. Lediglich Berlin verfügt in absoluten Zahlen über mehr Ladepunkte. Mit 500 zusätzlichen Standorten für Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum will die Landeshauptstadt die Verkehrswende weiter voranbringen.

Die Stadt Stuttgart hat bis Ende 2023 in der ersten Ausbaustufe erfolgreich 1.038 Ladepunkte für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum errichtet. Die 1.694 weiteren Ladepunkte stehen an Parkhäusern, öffentlichen Einrichtungen und weiteren Flächen außerhalb des Straßenraums zur Verfügung. Am 5. Juni 2024 hat der Stuttgarter Gemeinderat die zweite Ausbaustufe an AC-Normalladesäulen beschlossen. Die Stadtverwaltung wurde damit beauftragt, ab sofort 500 neue Ladesäulen (1.000 Ladepunkte) zu planen und umzusetzen. 

Tabelle Ladepunkte Einwohner

Öffentlich zugängliche Ladepunkte in ausgewählten deutschen Städten zum Stichtag 1.1.2024.*

Auch wenn die Stadt Stuttgart unter den deutschen und baden-württembergischen Großstädten eine Spitzenposition eingenommen hat, ist die zweite Ausbauphase notwendig, um die weiter wachsende Nachfrage an Lademöglichkeiten für Elektro-Fahrzeuge zu decken (s. Hintergrundinformationen zur Entwicklung von E-Autos weiter unten). Zudem steht sie ganz im Sinne des städtischen Klimaziels. Der Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für Elektromobilität ist Gegenstand mehrerer Maßnahmen im Aktionsplan „Nachhaltig und innovativ mobil in Stuttgart“ sowie im Klimamobilitätsplan der Stadt, der im Mai 2024 beschlossen wurde.

Zweite Ausbaustufe soll schnell und effizient sein

Die zweite Ausbaustufe an Normalladesäulen baut auf den bisher gesammelten Erfahrungen auf. Das Ziel ist, beim Planen und Umsetzen noch schneller und effizienter zu werden. Die Verwaltung sucht nun datengestützt nach geeigneten Standorten. Dabei werden zahlreiche Aspekte berücksichtigt wie die Attraktivität, vorhandene Strom- und sonstige Leitungen, das Umfeld oder geplante Umgestaltungen des Standortes. Sobald ein geeigneter Platz gefunden wurde, wird dieser mit den Bezirksbeiräten abgestimmt und im Anschluss ausgeschrieben. In dieser zweiten Ausbaustufe ist insbesondere auch die Lückenschließung beziehungsweise Nachverdichtung der öffentlichen städtischen Ladeinfrastruktur im Fokus.

Nützliche Karten zur öffentlichen Ladeinfrastruktur

Eine Vollansicht über das stets aktualisierte öffentliche städtische Ladenetz bietet die interaktive Karte der Landeshauptstadt Stuttgart unter folgendem Link: https://maps.stuttgart.de/ladesaeulen/ 

Alle deutschlandweit öffentlich verfügbaren Ladepunkte sind im StandortTOOL des Bundes zu finden: https://standorttool.de/standorttool

Privates Laden mit Solaranergie wird von der Stadt unterstützt

Insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer ohne eigenen Stellplatz muss im öffentlichen Raum eine verlässliche Grundabdeckung bereitgestellt werden. Doch der Erfolg der Elektromobilität entscheidet sich im privaten Bereich. Langfristig soll daher – wo möglich – ein Großteil der Ladevorgänge auf privaten Flächen erfolgen. Schon heute finden rund 85 Prozent der Ladevorgänge im privaten Bereich statt (Quelle: NPM). Das Laden am eigenen Stellplatz bietet den Vorteil, dass es bequemer und der Strom günstiger ist. Wenn sogar eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert ist, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit noch mehr. Mit dem Förderprogramm „Stuttgarter Solaroffensive“ unterstützt die Stadt Stuttgart Gebäudebesitzende, Mieterinnen und Mieter, Pächterinnen und Pächter sowie Anlagenbetreibende beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie.

Darüber hinaus bietet die Landeshauptstadt eine kostenlose Erstberatung zu Förderprogrammen, Informationsmaterialien und der Umsetzung von Ladeinfrastruktur im privaten Bereich an.

Hintergrundinformationen zur Entwicklung von E-Autos in Stuttgart

Die Zahl der vollelektrischen E-Autos beziehungsweise Plug-In-Hybriden ist in Stuttgart vergleichsweise hoch. Diese stellen bei Neuzulassungen rund 30 Prozent dar. Im Bestand sind es 10,3 Prozent der Fahrzeuge. Der Anteil an E-Autos in Stuttgart ist um ein Vielfaches höher als im Bundesdurchschnitt, der bei 3,9 Prozent liegt (Stand 2023).  

Nachdem die Bundesförderung Ende 2023 eingestellt wurde, blieb die Zahl neu zugelassener E-PKWs in Stuttgart zunächst relativ konstant. Momentan lässt sich wieder ein Wachstum feststellen. Auch in den kommenden Jahren ist von einem starken Wachstum auszugehen. So wird für das Jahr 2030 prognostiziert, dass sich 17 Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen befinden werden (Quelle: NOW). Momentan sind bundesweit rund 1,5 Millionen E-Fahrzeuge zugelassen (Quelle: Statista). 

 

 

* Quellen: Einwohnerzahlen: Statista, Stichtag 31.12.2022; Ladepunkte: Bundesnetzagentur, 01.01.2024

BILDNACHWEIS: LANDESHAUPTSTADT STUTTGART

Weitere Artikel

Zum Magazin

#jetztklimachen

Du willst Deine Idee fürs Klima teilen und andere motivieren, auch etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann mach mit bei unserer Klimaschutz-Challenge! Hier findest Du alle Infos, die Du dafür brauchst.

Jetzt mitmachen