08. august 2022, elektromobiltät
Neues Förderprogramm für private Ladepunkte
Die Stadt Stuttgart unterstützt Sie bei der Einrichtung von Lademöglichkeiten für elektrische Fahrzeuge auf privaten Flächen mit einem neuen Förderprogramm. Profitieren Sie jetzt von der Förderung „Privates Laden“ auch ohne solarfähiges Dach.
Bisher war die Errichtung von vorgelagerter Elektro‐Ladeinfrastruktur in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage im Rahmen des Programmes „Stuttgarter Solaroffensive“ förderfähig. Jedoch sind freistehende Garagenzeilen und Stellplätze abseits von Wohngebäuden oft nicht mit Strom erschlossen und können auch nicht mit Sonnenstrom versorgt werden. Hier setzt die neue Förderrichtlinie an. Wenn eine Anbindung an Photovoltaik nicht möglich oder sinnvoll ist, fördert die Stadt auch hier den Aufbau privater Ladeinfrastruktur. Bis Ende 2023 stehen dafür 453.000€ zur Verfügung.
Was genau wird gefördert?
Gefördert werden für natürliche und juristische Personen folgende Kosten:
- Vorgelagerte Ladeinfrastruktur für Elektromobilität:
Als „vorgelagerte Ladeinfrastruktur“ gilt alles, was getan und eingebaut werden muss, um ein E-Auto am eigenen Stellplatz mit Strom zu versorgen, bis auf die Wallbox selbst. Dazu gehören unter anderem Leerrohre und Kabeltrassen, Strom- und Datenleitungen sowie Zähler- und Schaltschränke. Auch weitere Maßnahmen wie z.B. Wanddurchbrüche werden vom Förderprogramm bezuschusst. Die Förderung ist möglich, wenn mindestens zwei Ladepunkte durch die vorgelagerte Infrastruktur versorgt können, davon muss mindestens einer innerhalb von zwei Jahren installiert werden. Gefördert werden bis zu 50% der förderfähigen Kosten, maximal 30.000€ je Vorhaben. Pro Ladepunkt sind bis zu 1.000€ Förderung möglich. Pro neu versorgtem Stellplatz ohne installierter Wallbox 250€. Für die Ladestation (Wallbox) gilt die Förderung nicht. Diese kann aber ggf. über andere Programme gefördert werden.
- Hausanschluss:
Sofern noch kein Hausanschluss für die Ladeinfrastruktur vorhanden ist, wird dieser ebenfalls gefördert. Gerade bei stromlosen, freistehenden Garagenzeilen und Stellplätzen ist dies oft der Fall. Bis zu 5.000€ werden gefördert. Auch die Ertüchtigung vorhandener Hausanschlüsse wird bezuschusst. Die Stadt ermöglicht zudem die Nutzung von angrenzenden städtischen Flächen zur Einrichtung eines neuen Hausanschlusses für Ladeinfrastruktur, wenn dieser auf privater Fläche nicht eingerichtet werden kann. Für diese Gestattung verzichtet die Stadt Stuttgart zunächst für 10 Jahre auf Entgelte. Diese Befreiung kann nach erneuter Prüfung verlängert werden.
- Pre-Check durch Installationsbetrieb:
Ein Pre‐Check durch einen qualifizierten Elektroinstallationsbetrieb ist Voraussetzung für einen sicheren und bedarfsgerechten Einbau von Ladeinfrastruktur. Dabei wird das Potenzial für den Einbau von Ladeinfrastruktur ermittelt und die technischen Voraussetzungen geprüft. Die Stadt Stuttgart übernimmt die Kosten für die Durchführung eines Pre‐Checks in Höhe von 110,00 €.
So erhalten Sie Ihre Förderung
1. Suchen Sie Verbündete und lassen Sie sich beraten
Gemeinsam ist die Umsetzung von Ladeinfrastruktur in der Regel günstiger, da die Kosten für die vorgelagerte Ladeinfrastruktur aufgeteilt werden können. Wenn Sie Fragen zur Planung Ihrer Ladeinfrastruktur haben, können Sie sich auch an die kostenlose Erstberatung der Stadt wenden.
2. Pre-Check durch einen qualifizierten Elektroinstallationsbetrieb
Fragen Sie einen Elektrofachbetrieb an, um einen Pre-Check vor Ort durchzuführen. Die Kosten für einen Pre-Check übernimmt die Stadt bis zu 110€. Reichen Sie uns dazu einfach einen Nachweis über die Durchführung ein.
3. Fördermittel beantragen
Vor der Beauftragung einer Installation die Fördermittel beantragen und digital oder postalisch einreichen.
4. Installation bei einem Fachbetrieb beauftragen.
5. Nach Installation: Auszahlung beantragen um von uns die zugesagten Fördermittel zu erhalten.
Sie haben Fragen zum neuen Förderprogramm?
Alle ausführlichen Informationen zum Förderprogramm "Privates Laden" finden Sie unter: https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/privates-laden.php
Fragen zum Förderprogramm und zu der Antragsstellung beantworten wir gerne per Mail unter ELaden@stuttgart.de
Hilfe bei technischen Fragen zur Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, weiteren Fördermitteln und zur Umsetzung Ihres Projekts erhalten Sie bei unserer kostenlosen Erstberatung Elektromobilität:
Tel: 0711 216-81521
E-Mail: eMobilitaet@stuttgart.de